bleiben

bleiben
bleiben <bleibt, blieb, geblieben> ['blaıbən]
vi sein
1) (nicht weggehen) kalmak; (sich aufhalten) kalmak;
\bleiben Sie am Apparat! telefondan ayrılmayın!;
hängen \bleiben [o hängenbleiben]; (an einem Ort) takılıp kalmak; (Wissen) aklında kalmak; (Schüler) sınıfta kalmak;
an etw hängen \bleiben (kleben) bir şeye yapışıp kalmak; (sich verhaken) takılmak;
bei jemandem \bleiben birinin yanında kalmak;
wo bleibt er nur so lange? bu kadar uzun (zaman) nerede kaldı?;
das bleibt unter uns! bu aramızda kalsın!;
sieh zu, wo du bleibst! nerede kalacaksan kal!;
wo bleibt er nur? nerede kaldı ki?
2) (nicht ändern) değiştirmemek; (beharren) ısrar etmek;
gleich \bleiben değişmez;
gleich \bleibend değişmeyen; (beständig) kalıcı;
es bleibt dabei! tamam!, anlaştık!;
hier ist alles beim Alten geblieben burada her şey eskisi [o olduğu] gibi, burada her şey eski haman eski tas;
die Frage blieb unbeantwortet soru cevapsız [o yanıtsız] kaldı;
er ist derselbe geblieben onda hiç değişiklik yok;
am Leben \bleiben hayatta kalmak;
liegen \bleiben [o liegenbleiben] (fig) (nicht verkauft werden) satılmamak; (Auto) yolda kalmak; (Arbeit) yüzüstü kalmak;
liegen \bleiben (Person) kalkmamak; (Schnee) tutmak;
offen \bleiben (Tür, Fenster) açık kalmak;
\bleiben Sie doch sitzen! kalkmayınız!;
stehen \bleiben istop etmek; (anhalten) durmak;
stecken \bleiben [o steckenbleiben] (fam) (beim Sprechen) dili durmak;
stecken \bleiben (festsitzen) takılmak; (im Sand/Schlamm/Schnee) saplanmak, batıp kalmak
3) (anhalten) durmak;
das bleibt abzuwarten bekleyelim bakalım, ne olacak;
es bleibt mir nichts weiter zu tun, als zu warten beklemekten başka çarem kalmadı

Wörterbuch Deutsch-Türkisch Kompakt. 2015.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bleiben — Bleiben, verb. irreg. neutr. welches mit dem Hülfsworte seyn abgewandelt wird; ich bleibe, du bleibst, er bleibt; Imperf. ich blieb; Mittelwort geblieben; Imperat. bleib; fortfahren zu seyn, in den meisten Bedeutungen dieses Zeitwortes. 1. Sein… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • bleiben — Vst. std. (8. Jh.), mhd. b(e)līben, ahd. (bi)līban, as. (bi)līban Stammwort. Aus g. * bi leib a Vst. bleiben , auch in anord. blífa (entlehnt, nur in späten christlichen Texten bezeugt), ae. belīfan, afr. b(i)līva, belīva (gt. nur eine… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • bleiben — V. (Grundstufe) einen bestimmten Ort nicht verlassen Beispiele: Ich muss heute ein bisschen länger im Büro bleiben. Bleib noch einen Moment! bleiben V. (Grundstufe) einen Zustand oder eine Eigenschaft bewahren Beispiele: Seine Hilferufe blieben… …   Extremes Deutsch

  • bleiben — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • übrig bleiben • übernachten • sich aufhalten • sich nicht rühren • sich nicht vom Fleck rühr …   Deutsch Wörterbuch

  • bleiben — bleiben, bleibt, blieb, ist geblieben 1. Ich bleibe heute zu Hause. 2. Im Juni und Juli bleibt unser Geschäft geschlossen. 3. Bleiben Sie bitte am Apparat. 4. Bleiben Sie doch sitzen! 5. Wir bleiben nur bis morgen …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • bleiben — bleiben: Das Verb mhd. belīben, ahd. bilīban, got. bileiban, aengl. belīfan ist eine alte Präfixbildung zu einem im germ. Sprachbereich untergegangenen starken Verb *līban »haften, klebrig sein«, das zu der unter ↑ Leim dargestellten idg. Wurzel… …   Das Herkunftswörterbuch

  • bleiben — verweilen; (sich) aufhalten; weilen; ausruhen; ruhen; überbleiben (umgangssprachlich); übrig bleiben; verbleiben; durchhalten; überleben; …   Universal-Lexikon

  • bleiben — blei·ben; blieb, ist geblieben; [Vi] 1 (irgendwo) bleiben einen Ort, einen Platz (für eine bestimmte Zeit) nicht verlassen: Sie ist krank und bleibt heute im Bett; Bei schönem Wetter bleibt das Auto in der Garage und wir fahren mit dem Fahrrad;… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Bleiben — 1. Bleib auf deinem Miste. 2. Bleib, bleib, sagte die Magd, als der Bub sich wieder aus der Kammer schleichen wollte, ich habe ja kein Messer. – Bebel. 3. Bleib da du bist, und überwind, was in dir ist. – Geiler, Nsch., 66; Schulze, 34. Lat.:… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • bleiben — Ruhig bleiben, in rheinischer Mundart: ›kuschtig bleiben‹ (von ›kuschen‹): sich nicht rühren, keinen Piepser oder Muckser machen.{{ppd}}    Es handelt sich um eine der recht zahlreichen Wendungen, in denen der Begriff ›bleiben‹ einen anhaltenden… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • bleiben — 1. a) verharren; (geh.): verbleiben, verweilen. b) übrig/vorhanden sein, übrig bleiben; (geh.): verbleiben; (landsch.): überbleiben. 2. beharren, beibehalten, festhalten, nicht aufgeben. * * * bleiben:1.〈denOrtnichtverlassen〉dableiben·hierbleiben·… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”